TÜV Rohs Conform

WLAN Antennenkabel Konfektioniert

WLAN Antennenkabel

Verbinder-Typen: RP SMA Stecker, RP TNC Stecker, RP N Stecker

Koaxialkabel-Typen: Aircell 5, CLF 200, CLF 240, H 155, H 155 PE, H 155 LSNH 

Wir konfektionieren Koaxialkabel generell nach Kundenwunsch. Die hier aufgeführten Kabel stellen daher nur eine kleine Auswahl dar. 

Wenn Sie hier nicht das gewünschte WLAN Antennenkabel finden sollten, dann fragen Sie bitte bei uns an. Telefonisch, per eMail oder über unser Kontaktformular

Koaxialkabel für WLAN

WLAN steht für Wireless Local Area Network, also für drahtloses lokales Netzwerk. Externe Antennen werden mittels Koaxialkabel am Accesspoint (AP) angeschlossen, die einen schnellen und einwandfreien Datentransport mit den unterschiedlichsten Geräten bzw. Stationen, die natürlich Funktauglich sein müssen, innerhalb eines lokalen Netzwerkes ermöglichen. 

Der Router ist dabei das Bindeglied zwischen dem Internet und dem WLAN. Das WLAN ist also ein reines Subnetz, in dem Sie sich dann kabelfrei / drahtlos mit Ihren Geräten bewegen können. Diese kabellose Bewegungsfreiheit innerhalb des Subnetzes funktioniert natürlich nur innerhalb der Reichweite wie es die Signalstärke Ihres lokalen Funknetzes ermöglicht. 
Beachten Sie dabei unbedingt die max. zulässigen Strahlungsleistungen, die von der Bundesnetzagentur für die einzelnen Frequenzbänder festgelegt worden sind.  

WLAN und LAN - Das Subnetz

Sicher, das lokale Netzwerk kann auch komplett verkabelt sein. Die interne Datensicherheit ist dann natürlich am größten. Der Schwachpunkt sind die möglichen Leitungslängen und hinzu kommt, dass man sich nicht frei bewegen kann. Sämtliche Geräte sind stationär an einem festen Ort zu betreiben. Einige Geräte haben bis heute nicht unbedingt eine eingebaute WLAN Möglichkeit. Ein Drucker zum Beispiel muss ja nicht ständig beweglich sein. Einmal fest installiert und mittels Kabel am Switch, HUB oder Router angeschlossen ist dieser auch von jedem, der Zugangsrechte hat, über Notebook oder PC verwendbar. 
Mit Notebooks, Handies und VoIP-Telefon möchte man bestimmt flexibel sein. Da ist WLAN wieder sinnvoll. Mit geeigneter Antenne, die mit Koaxialkabel am Accesspoint angeschlossen ist und einen bestimmten, definierten Bereich erreicht, ist das heute eine feine Sache.  
Beides lässt sich im Subnetz, also dem LAN, prima zusammenführen, um dann über den Router in das Internet zu kommen.  

WLAN Frequenzbänder (DE) 

Die Bundesnetzagentur, auch noch als RegTP bekannt (Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation) hat für allgemein öffentliches WLAN folgende Frequenzbereiche und Antennen-Strahlungsleistungen festgelegt: 
Frequenzbereich 2,400 GHz bis 2,4835 GHz, max. Strahlungsleistung 100 mW EIRP. Das entspricht 20 dBm. 
Frequenzbereich 5,150 GHz bis 5,350 GHz, max. Strahlungsleistung 200 mW EIRP. Das entspricht 23 dBm. 
Frequenzbereich 5,470 GHz bis 5,725 GHz, max. Strahlungsleistung 1,0 W EIRP. Das entspricht 30 dBm. 
Es gibt noch weitere WLAN Frequenzbereiche oberhalb von 60 GHz, auf die hier nicht eingegangen wird. 

EIRP und ERP - Was ist das?

Die abgestrahlte Leistung von Antennen wird zunehmend in EIRP angegeben. EIRP steht dabei für Effective Isotropic Radiated Power. Die einzige Antennenform mit einer isotropen Strahlungsleistung ist eine Antenne in Form einer Kugel, also eine Antennenform, die es in der Praxis gar nicht gibt. Nur eine Antenne in Kugelform könnte in sämtliche Richtungen, also kugelförmig, ihre effektive Leistung gleichmäßig und ungerichtet abstrahlen können. 

Die Strahlungsleistung von Antennen vor Ort wird in der Praxis immer mit einem Dipol, also einer gerichteten, zweipoligen Antenne gemessen und zwar in ERP. ERP steht für Effective Radiated Power. Sicher kann und wird bei der Entwicklung einer neuen Antenne rundum gemessen bis sämtliche Punkte, die einer Kugel gleichen, um die Charakteristik der Antennen-Abstrahlung im freien Raum zu erfassen. Für die korrekte Erfassung dieser Messpunkte gibt es allerdings Richtlinien und Vorgaben, die strikt einzuhalten sind. 

dBi und dBd - Der Antennengewinn

Dem stetigen Streben nach vermeintlich höheren Gewinnangaben von Antennen verdanken wir auch den Einzug des dBi als Gewinnangabe. Auch hier wurde wieder die Kugel als Maßeinheit zu Grunde gelegt. 
Wie zuvor bei ERP und EIRP bereits beschrieben, sind Antennengewinne, die in dBi immer höher als die langjährig bekannte Gewinnangabe mit der einfachen Maßeinheit dBd. Hierbei wird und wurde jahrzehntelang der Gewinn einer Antenne über einen Halbwellendipol gemessen. 
Bei vielen Antennen, die aus Japan kommen, könnte man vermuten, dass der noch höher angepriesene Antennengewinn nur dBj sein könnte. Infiziert von hohen Antennengewinnen wurden zunächst weitere asiatische Länder. Die Angaben in dBi kommen nämlich von dort. Dieser dB-Virus ist um 1990 nach Europa eingeschleppt worden.  
Die Physik lässt sich auch durch die Angabe von dBi nicht ändern. Wenn Sie bei der Gewinnangabe, die in dBi angegeben ist, 2,15 dB abziehen, dann sind Sie wieder bei Werten, mit denen Sie vernünftig und korrekt Ihr Koaxialkabel hinsichtlich der Dämpfung aussuchen und berechnen können. 

WLAN, Antenne und Koaxialkabel

Vielleicht nimmt Ihnen diese kleine Aufklärung einzelner Begriffe und Maßeinheiten auch das Schmunzeln über die Verkabelung von drahtlosen Netzwerken, die ja gar nicht drahtlos sind. Nicht drahtgebunden werden Sie schlicht und einfach durch Anwendung von WLAN unter Verwendung von Antennen und Koaxialkabeln. Ist doch schon ein großer Fortschritt, nicht mehr unbedingt mit seinem Notebook einen festen Platz einnehmen zu müssen, um über das Internet Kontakte zu wahren und neue zu gewinnen.  

WLAN Koaxialkabel

Für die Verkabelung der WLAN Antennen mit dem Accesspoint empfehlen wir moderne, doppelt abgeschirmte Koaxialkabel mit geringer Kabeldämpfung und einer guten Abschirmung gegen unerwünschte Einstrahlungen. Bei sehr geringer Kabellänge können auch Kabeltypen mit nur 3mm Außendurchmesser eingesetzt werden. Meistens werden jedoch Kabeltypen wie Aircell 5, H 155 und das CLF 240 verwendet. Mit zunehmender Kabellänge wird die Kabeldämpfung bei gleicher Frequenz größer. Um dieser physikalischen Eigenschaft entgegen zu wirken, kommen auch Koaxialkabel wie Aircell 7 oder auch H 2007 mit 7,3mm Durchmesser zum Einsatz. Wem die Kabelverluste dann immer noch zu groß sein sollten, kann natürlich auch zu Aircom Premium, Ecoflex 10, H 2010 von Belden oder sogar zu Ecoflex 15 greifen. 

WLAN Steckverbinder

Die Steckverbinder zum Anschluss von WLAN Antennen und Access Point haben als Besonderheit die Reverse Polarity, also umgekehrte Polarität. Darunter versteht man ganz einfach am Beispiel eines üblichen SMA Steckverbinders, der innen einen Pin und außen einen Überwurf mit Verschraubung hat. Damit aber nicht solch ein gewohnter Stecker in dieser Ausführung verwendet werden kann, wurde beschlossen, an Stelle des Pins bei einem Stecker eine Hülse zu verwenden. Also außen wie gewohnt als Stecker ausgeführt und innen wie eine Buchse, in diesem Fall wie eine SMA Buchse. Das Gegenstück ist in diesem Beispiel eine SMA Buchse außen und ein Pin als Innenleiter. 
Generell haben die Steckverbinder, ob männlich oder weiblich, eine so genannte umgekehrte Polarität, damit es nicht möglich ist, bereits vorhandene Kabel mit Steckverbindern an vorhandene Antennen anzuschließen. Ein Absurdum, weil es in den Anfängen mit WLAN ohnehin nicht möglich war (und bis heute auch nicht ist), vorhandene Antennen an Routern oder Access Points so anzuschließen, dass sie auch auf die neuen Frequenzbänder abgestimmt waren. Nur jeder Kompatibilität weit aus dem Wege gehen. 
Steckverbinder für WLAN kommen fast ausschließlich aus den Serien BNC, TNC, SMA, N und MMCX und tragen zur präzisen Kennzeichnung heute mindestens ein „R“ vor der Stecker-Bezeichnung, in den Anfängen sogar noch ein „RP“ für Reverse Polarity. Auch sind weitere neue Steckverbinder für den WLAN Anschluss konzipiert worden, die sonst nirgendwo Anwendung finden. 

Also bei der Steckerauswahl auf die vorangestellte Bezeichnung „R“ oder „RP“ achten, damit Sie keine böse Überraschung erleben. 
RP BNC, R BNC, RP TNC, R TNC, RP N, R N, RP MMCX, R MMCX sind ganz übliche Bezeichnungen für Steckverbinder eigens für WLAN. Hinzu kommen noch Designer Steckverbinder mit entsprechenden Bezeichnungen der einzelnen Hersteller von Antennen, Routern, Access Points und USB Sticks. 

Wenn Sie sich unsicher sind, dann fragen Sie besser vor dem Kauf. Wir helfen Ihnen gerne mit unserem Wissen aus jahrelanger praktischer Erfahrung.  

50 Jahre MCE Mauritz Electronics

Ein halbes Jahrhundert technologische Exzellenz Mehr »